100 g | Puderzucker
1 Pkt. | Vanillezucker, (ich nehme 20 g selbstgemachten Vanillezucker mit Vanillemark) |
2 | Eigelb |
100 g | Mandel(n), geschälte, fein geriebene |
1 Prise | Zimt, (nach Wunsch ein wenig mehr) |
½ | Zitrone(n), abgeriebene und sehr fein gehackte Schale davon |
| Für die Füllung: |
| Himbeermarmelade |
| Puderzucker / Vanillezuckergemisch, zum Bestäuben
Zubereitung:
Das Mehl mit den übrigen Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit dem Knethaken (Küchenmaschine oder Handmixer) rasch zu einem Teig verarbeiten. Ca. 20 - 30 Min. kalt stellen.
Backrohr auf 180 Grad Heißluft vorheizen.
Den Teig ca. 2-3 mm dick ausrollen (ich mache das auf einer Silikon-Unterlage) und Scheiben von ca. 5 cm Durchmesser ausstechen.
Aus der Hälfte der Scheiben jeweils drei Augen ausstechen - besser noch: einen "Linzer-Ausstecher" mit drei Löchern nehmen. Ich habe anstatt Linzer Augen, Sterne und Kreise mit einem Loch innen drin ausgestochen.
Die Scheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und in die Mitte des vorgeheizten Backrohres schieben und ca. 10 - 12 Min. hellbraun backen.
Nach kurzem Überkühlen auf die ungelochten Scheiben ein HäufchenHimbeermarmelade geben, die gelochten Scheiben mit Zucker/Vanillezuckergemisch "übersieben" und jeweils zwei zusammensetzen. Die Himbeermarmelade soll ein wenig aus den Löchern "herausgedrückt" werden.
Die fertigen Linzer Augen noch 1-2 Stunden auf einem Gitter trocknen lassen und dann in eine Tupper-Dose - mit Butterpapier als Zwischenlage - geben. (Man kann natürlich auch eine Keksdose nehmen)
Einige Tage gut durchziehen lassen. Kühl lagern.
Vanillekipferl


Zutaten:
560 g | Mehl |
160 g | Zucker |
400 g | Butter, oder Margarine |
200 g | Haselnüsse, gemahlen oder Erdnüsse |
100 g | Zucker zum Wenden und |
4 Pkt. | Vanillezucker
Zubereitung:
Mehl, Zucker und in kleine Stücke geschnittene Butter und die Nüsse zu einem Teig verkneten, 1 Std. kühlen, eine Rolle formen, davon Stücke abschneiden, die man zu Kipferl formt.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und auf der zweiten Schiene von unten bei 175° goldgelb abbacken. Ca. 15 Min. pro Blech.
100 g Zucker und 4 P. Vanillezucker mischen, die gerade gebackenen Kipferl darin wenden und auskühlen lassen.
|
Nussmakronen
Zutaten:
Zubereitung:
Eiweiß steif schlagen, Zucker und Nussmehl langsam unterheben. Mit zwei Teelöffeln kleine Makronen auf das Backblech legen.
Im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad (Umluft) 15-20 Min. backen.
Sooooo Lecker !!! ♥♥♥ Uns dazu noch kalorienarm :D
Butter-Zimt Sterne
Zutaten:
200 g | Butter, (weich) |
200 g | Puderzucker, (gesiebt) |
3 | Ei(er) |
3 TL | Zimt, (gemahlen) |
1 TL | Kardamom, (gemahlen) |
½ TL | Nelke(n), (gemahlen) |
375 g | Mehl |
| Zum Bestreichen: |
1 | Ei(er), davon das Eigelb |
1 EL | Milch
Zubereitung:
Butter mit Puderzucker, Eiern und Gewürzen cremig rühren. Mehl unterkneten, glatten Teig 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Dann 1/2 cm dick ausrollen, Sterne ausstechen, auf ein Backblech legen. Eigelb mit Milch verquirlen, Sterne damit bestreichen. Bei 175 Grad 8 - 10 min backen.
|
Die Besten Lebkuchen ♥

Zutaten:
500 g | Mehl, (Roggenvollkornmehl) |
300 g | Mehl, (Dinkelvollkornmehl) |
400 g | Zucker, braun ( Bio)-Rohrzucker |
12 EL | Honig |
4 große | Ei(er) |
90 g | Butter |
2 TL | Natron |
20 g | Lebkuchengewürz |
1 TL | Zimt, (nach Wunsch ein wenig mehr) |
1 TL | Nelkenpulver |
1 | Zitrone(n) Bio-, abgeriebene Schale |
20 g | Kakaopulver, (ungesüßt) |
100 g | Orangeat, fein gehackt |
60 g | Zitronat, fein gehackt |
100 g | Rosinen, fein gehackt |
140 g | Haselnüsse, fein gehackt |
| Zum Bestreichen: |
2 | Eigelb, mit 3 EL Milch vermengen |
| Mandel(n), geschälte
Zubereitung: Den Honig mit dem Zucker bei kleiner Flamme unter Rühren leicht erwärmen.
Das Mehl, die Gewürze und alle anderen trockenen Zutaten in einer großen Schüssel gut vermischen, den erwärmten Honig mit dem Zucker, die weiche Butter und die 4 Eier nach und nach einarbeiten.
Ich mache das mit meiner Kenwood Major – das geht sehr gut mit dem Knethaken. Früher hab ich mit der Hand geknetet, das ist schon ein wenig anstrengend – es wird ein sehr fester, brauner Teig.
Wenn alles gut verknetet ist, dann formt man den Teig zu einem länglichen „Striezel“ und gibt ihn in einen größeren Gefriersack. Dann lässt man ihn ÜBER NACHT auf einem kühlen Platz rasten.
(Nicht im Kühlschrank, ich lege in immer aufs Fensterbrett in einem fast nicht geheizten Zimmer).
Am nächsten Tag dann einen größeren Teil vom Teig nehmen - nochmal gut durchkneten und ca. 5 mm dick ausrollen.
Das Backrohr auf 175 Grad Heißluft vorheizen.
Mit Lebkuchen-Ausstechern die Formen ausstechen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben - mit Dotter-Milch Gemisch bestreichen, mit einer Mandel belegen und dann ca. 13 Min. backen.
Zum Auskühlen auf ein Gitter legen – dann in einer Dose bzw. einem Tupperbehälter aufbewahren.
Die Lebkuchen sind nach ein, zwei Tagen weich zum Essen – besser sind sie aber schon, wenn sie länger (1-2 Wochen) gelagert sind.
Viel Spaß beim Nachbacken !! |
|
|
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen